Dekarbonisierungsstrategie mit Science-Based Targets (SBTi) – SBTi Support & SBTi Service
RITTWEGER+TEAM kombiniert wissenschaftsbasierte Methoden mit pragmatischen Ansätzen, um Unternehmen auf ihrem Weg zur CO2-Reduktion und SBTi-Zielvalidierung zu begleiten. Denn der Weg zur Klimaneutralität erfordert eine klare Strategie und belastbare Ziele. Wir unterstützen mit unserer Expertise Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung einer Dekarbonisierungsstrategie nach den Science-Based Targets (SBT).
Modell zur Darstellung der Dekarbonisierung von Unternehmen und Wirtschaftsprozessen mit Einordnung der energiebedingten THG-Emissionen in das 1,5-Grad- und 2-Grad-Ziel gemäß Pariser Klimaabkommen und Wandel der Materialstoffströme bis hin als CO2-Depot (© RITTWEGER und TEAM GmbH)
Warum Unternehmen auf SBTi setzen sollten?
Science-Based Targets (SBT) bieten Unternehmen eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um Emissionen in Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu reduzieren. Sie helfen,
- regulatorische Anforderungen zu erfüllen,
- Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und
- Stakeholder zu überzeugen.
Ein validierter SBT-Reduktionspfad gibt Unternehmen eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Investitionen und Maßnahmenplanung. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess: von der CO2-Bilanzierung über die SBTi-Zielvalidierung bis zur Implementierung Ihrer Netto-Null-Ziele.
Welche Vorteile bietet eine SBTi-Reduktionsstrategie gegenüber anderen Methoden?
Eine SBTi-Strategie unterscheidet sich von anderen Dekarbonisierungsansätzen, da sie:
- wissenschaftlich geprüft und an globalen Klimazielen ausgerichtet ist
- klare Reduktionspfade für Scope 1, 2 und 3 vorgibt
- einheitliche Standards für Nachhaltigkeitsberichte und regulatorische Compliance bietet
- die Möglichkeit zur offiziellen Validierung durch die SBTi bietet
- den Unternehmen hilft, Greenwashing-Vorwürfe zu vermeiden
Jetzt zu Science-Based Targets & CO2-Reduktion beraten lassen!
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre SBTi-Klimastrategie entwickeln. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche SBTi-Beratung. Mit unserem SBTi-Support wird die Entwicklung Ihrer SBTi-Klimastrategie ein Erfolg!
SBT Support: Unsere Leistungen für Ihre SBTi-konforme Dekarbonisierungsstrategie
- THG-Inventar & CO2-Bilanzierung für Scope 1, 2 & 3
- Wesentlichkeitsanalyse Scope-3-Kategorien zur Zielvalidierung
- Entwicklung wissenschaftsbasierter Reduktionspfade nach SBTi Standards
- Beratung zu effektiven CO2-Reduktions- & Neutralisationsmaßnahmen
- Dokumentation & Berichterstattung für CSRD, ESRS, EcoVadis u.a.
- Unterstützung bei SBTi Commitment, der SBTi-Zielvalidierung & Einreichung
- Kommunikative, EU Green Claim konforme Aufbereitung der „Nachhaltigkeitsstrategie mit SBTi-Zielvalidierung“ für Nachhaltigkeitsberichte & Kundenkommunikation
- Scope-3-Dekarbonisierung durch materialfokussierte Maßnahmen: Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz & klimafreundliche Rohstoffe,
mehr erfahren auf unserer Seite Scope-3-Dekarbonisierung
Unsere Vorgehensweise:
- CO2-Bilanzierung THG-Inventar: Datenerhebung für Scope 1, 2 & 3 für Scope 1, 2 & 3 im Basisjahr und Berichtsjahr
- Identifikation der Transformationsfelder: Analyse der wesentlichen Emissionsbereiche & Handlungsfelder
- Systemabgrenzung & SBTi-Standard: Einordnung der Unternehmensgrenzen in den branchenspezifischen SBTi-Standard
- Auswahl & Validierung des Zielmodells: Festlegung des geeigneten Zielvalidierungsmodells und Einreichung der Validierung
- Definition der CO2-Reduktionspfade nach Science-Based Targets & Maßnahmen: Entwicklung von CO2-Reduktionsstrategien in Scope 1, 2 & 3
- Regulatorische & kommunikative Aufbereitung: Aufbereitung für die Berichterstattung nach CSRD, ESRS, die Dokumentation für EcoVadis und die Nachhaltigkeitskommunikation nach EU Green Claims
- Langfristige Fortschrittsmessung: Regelmäßige Fortschrittskontrolle & Berichterstattung zur Zielerreichung
SBTi Service – Anwendungsbeispiel für SBTi Reduktionspfade

Beispielhafte Darstellung eines unternehmensspezifischen Netto-Null-Ziels nach Science Based Targets im Jahr 2035 sowie Aufschlüsselung der Reduktionspfade zur Dekarbonisierung in Scopes 1 und 2 GHG gemäß des 1,5-Grad-Ziels für die Transformationsbereiche Strom, Wärme & Kühlung, Mobilität sowie Scope 1+2 gesamt im Vergleich mit dem Branchendurchschnitt (© RITTWEGER und TEAM GmbH)
Gut zu Wissen. (FAQ)
Was heißt SBTi?
Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine globale Organisation, die Unternehmen hilft, wissenschaftlich fundierte Klimaziele zur CO2-Reduktion festzulegen. Sie stellt sicher, dass Klimaschutzmaßnahmen mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens übereinstimmen.
Ist SBTi Pflicht?
Nein, die SBTi-Zertifizierung ist freiwillig. Allerdings wird sie zunehmend von Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden erwartet, um Unternehmen nachhaltiger zu machen und Greenwashing zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen Netto-Null und SBTi?
- Netto-Null: Alle verbleibenden Emissionen werden durch CO2-Entnahme ausgeglichen.
- SBTi: Definiert wissenschaftsbasierte CO2-Reduktionsziele, um Unternehmen auf den Netto-Null-Pfad zu bringen.
Was bedeutet „SBTi committed“?
Unternehmen, die als „SBTi committed“ gelten, verpflichten sich, innerhalb von 24 Monaten wissenschaftsbasierte Klimaziele festzulegen und von der SBTi validieren zu lassen.
Warum sind SBTi-Ziele wichtig?
SBTi-Ziele bieten Unternehmen eine transparente, wissenschaftlich anerkannte Strategie zur CO2-Reduktion, stärken die Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation und erfüllen regulatorische Anforderungen. Mehr zu SBTi erfahren auf der offiziellen Webseite der Science Based Targets Initiative: sciencebasedtargets.org
Ist SBTi für Produkte geeignet?
Ja, die Science Based Targets initiative (SBTi) ist für Produkte relevant, insbesondere in Bezug auf Scope-3-Emissionen. Bei Produktionsunternehmen entfallen oft mehr als 40% – in einigen Fällen bis zu 75% – der Gesamtemissionen auf Scope 3. Deshalb verpflichtet die SBTi Unternehmen mit einem hohen Scope-3-Anteil zur Festlegung eines Scope-3-Reduktionsziels.
Ein effektiver Ansatz zur CO2-Reduktion von Produkten ist die materialfokussierte Dekarbonisierung, die Emissionen entlang des gesamten Produktlebenszyklus senkt. Wichtige Maßnahmen sind:
- Einsatz recycelter oder biobasierter Materialien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten
- Optimierung der Materialeffizienz zur Vermeidung von Produktionsabfällen
- Verlängerung von Produktlebenszyklen durch nachhaltiges Design und Reparaturfähigkeit
- Förderung der Kreislaufwirtschaft, um Materialien wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen
Durch diese Maßnahmen können Unternehmen ihre Scope-3-Emissionen senken und ihre SBTi-Ziele effektiver erreichen.
Mehr erfahren auf unserer Seite Scope-3-Dekarbonisierung