Seite wählen

Coaching beim Cradle to Cradle®-Zertifizierungsprozess:
Kommunikation & Koordination auf Metaebene

Produkte in Kreisläufen zu gestalten und neue Geschäftsmodelle für die Circular Economy – Kreislaufwirtschaft – zu entwickeln, setzt völlig neue Wachstumspotenziale frei. Der Wandel von der bisherigen linearen Wirtschaftsweise zu einer zirkulären Wertschöpfung verändert nicht nur die Art und Weise, wie Produkte gestaltet und hergestellt werden, sondern auch die dazugehörigen Gestaltungsprozesse, Vertriebswege und die Kundenkommunikation. Ein zukunftsweisendes Konzept in diesem Zusammenhang ist das Cradle to Cradle®-Designprinzip. Es orientiert sich an der Natur und bildet die Grundlage für einen unendlichen Nährstoffkreislauf, in dem Materialien entweder in neuen Produkten wiederverwendet oder der Natur schadstofffrei zurückgeführt werden. So bleiben Ressourcen und Werte für Mensch und Umwelt erhalten.

Die Circular Economy nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip geht weit über herkömmliche Modelle der Nachhaltigkeit, wie Recycling oder Energieeffizienz, hinaus. Im Mittelpunkt steht nicht mehr das bloße Reduzieren des Ressourcenverbrauchs, sondern das Bewahren von Materialien in nahezu unendlichen Stoffkreisläufen. Dieses Konzept der Ökoeffektivität stellt dabei nicht nur die Materialien und Inhaltsstoffe selbst in den Fokus, sondern berücksichtigt auch deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Dadurch erleben klassische Bereiche wie Produktdesign, -entwicklung, Marketing und Vertrieb einen grundlegenden Wandel, der geprägt ist von Sinnhaftigkeit, Kreativität, Innovation und Qualität anstelle von bloßer Effizienzmaximierung.

Die Cradle to Cradle®-Zertifizierung gilt als die anspruchsvollste Qualitätsprüfung für Produkte und stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Der Zertifizierungsprozess ist umfangreich und komplex, da er die gesamte Lieferkette und die Herstellungsprozesse berücksichtigt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer Meta-Perspektive und einer koordinierten Arbeitsweise.

Jetzt zu Cradle to Cradle Zertifizierung & Coaching beraten lassen!

Kontaktieren Sie uns, um Ihr Unternehmen mit Cradle to Cradle®-Zertifizierung sowie innovativen Geschäftsmodellen und nachhaltigen Produktdesigns erfolgreich in die zirkuläre Wirtschaftsweise zu transformieren.

Modell zur Materialfokussierten Dekarbonisierung in der Circular Economy

Als autorisierter Cradle to Cradle® Kooperationspartner und Agentur mit über 20 Jahren Erfahrung in nachhaltiger und innovativer Produkt- und Prozessentwicklung bietet RITTWEGER + TEAM substanzielle Unterstützung bei der Transformation von Unternehmen hin zu einer dekarbonisierenden und zirkulären Wirtschaftsweise. Mit unserer interdisziplinären Arbeitsweise und langjähriger Reporting-Erfahrung übernehmen wir als Coach und Bindeglied die Koordination zwischen Herstellerunternehmen, zertifizierendem Assessor und branchenspezifischen Projektmanagern. Dabei filtern wir die relevanten Informationen systematisch vor, bereiten die Inhalte der verschiedenen Auditierungen auf und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Erteilung des Cradle to Cradle®-Zertifikats durch das Cradle to Cradle Products Innovation Institute (C2CPII).

Mit RITTWEGER + TEAM an Ihrer Seite gestalten Sie den Wandel hin zu einer innovativen, ökoeffektiven und zirkulären Wirtschaftsweise aktiv und erfolgreich – von der Idee bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

Unsere Coaching-Leistungen für Ihre Cradle to Cradle®-Zertifizierung:

  • Festlegung des Zertifizierungsumfanges
  • Ausarbeitung eines Cradle to Cradle®-Zertifizierungskonzeptes
  • Skizzierung der Stoffkreisläufe
  • Empfehlung/ Auswahl des Assessors je nach Komplexität
  • Pre-Screening/ Quick-Scan zur Auslotung des Zertifizierungs-Potenzials (Basic, Bronze, Silber, Gold, Platin)
  • Koordination und Begleitung der einzelnen Zertifizierungsschritte
  • Ausarbeitung der Auditierungen
  • Begleitung des Prozesses zur Re-Zertifizierung, Innovationsprozess nach Design Thinking

Unsere Cradle to Cradle®-Leistungsbausteine:

Der Zertifizierungsprozess:

Für eine Cradle to Cradle®-Zertifizierung ist ein umfassender Zertifizierungsprozess notwendig. Dazu berechtigt ist ein akkreditierter Assessor, der alle Facetten des Produktes, der Herstellung und Logistik betrachtet und unter wissenschaftlichen Aspekten bewertert.

Die Bewertung gründet auf fünf Grundpfeilern:

  • Inhaltsstoffe und Materialgesundheit
  • Stoffkreislaufführung und Rezyklierbarkeit
  • Energieverbrauch, Erneuerbare Energien & CO2-Management
  • Umgang mit der Ressource Wasser
  • Soziale Verantwortung & Fairness

Verschiedene Audits und Analysen führen zu einer Einstufung des Cradle to Cradle® Levels: Basic, Bronze, Silber, Gold oder Platin. Diese werden in Form eines Gesamtberichtes beim gemeinnützigen Cradle to Cradle Products Innovation Institute (C2CPII) Kalifornien eingereicht. Eine erfolgreiche Prüfung führt schließlich zur Erteilung des Zertifikats für 2 Jahre, welches durch eine Re-Zertifizierung erneuert werden kann. Diese gewährleistet die regelmäßige Bestätigung der Produktqualität. Innovative Fortschritte bei den Inhaltsstoffen und den einzelnen Kreislaufprozessen können dabei zum Erreichen eines höheren Cradle to Cradle® Levels führen.

 

Projektbeispiel:

Cradle to Cradle®-Konzept für die Adolf Würth GmbH & Co. KG und Coaching des C2C-Zertifizierungsprozesses

Vision des Cradle to Cradle®-Konzept für das VARIFIX Schnellmontagesystem der Adolf Würth GmbH & Co. KG: VARIFIX trägt dazu bei, dass ein Bauherr sein Gebäude mit minimalem Aufwand umnutzen kann und dabei seine Materialwerte bewahrt.
Technischer Kreislauf des zertifizierten Cradle to Cradle Konzepts des VARIFIX Schnellmontagesystems der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Zertifikat Cradle to Cradle Design Consultant Marcus Licher von der Rittweger und Team Werbeagentur ausgestellt durch epea Hamburg Prof. Dr. Michael Braungart

Cradle to Cradle® and C2C® are registered trademarks of MBDC.
Cradle to Cradle Certified® is a certification mark of MBDC exclusively licensed to Cradle to Cradle Products Innovation Institute.

Call Now Button