Seite wählen

Cradle to Cradle Design & Konzept Design:
Intelligentes Design für Produkte, die keinen Müll erzeugen

Cradle to Cradle® verkörpert ein ganzheitliches Konzept, das auf zwei Ebenen ansetzt: Zum einen als strategische Ausrichtung im gesamten Unternehmen und zum anderen als innovatives, zukunftsweisendes Produktdesign.

Unternehmensweite Integration und strategische Verankerung

Um Cradle to Cradle® wirtschaftlich erfolgreich zu implementieren, ist es entscheidend, dass das Prinzip in allen Unternehmensebenen verankert wird. Manager, Produktentwickler und Vertriebsmitarbeiter müssen lernen, über den Tellerrand herkömmlicher Ansätze hinauszublicken und systemübergreifend zu denken. Durch ein klar strukturiertes, praxisnahes Einstiegskonzept wird das oft komplexe Modell der Kreislaufwirtschaft greifbar und nachvollziehbar. So können individuelle Cradle to Cradle®-Konzepte erarbeitet werden, die nicht nur theoretisch fundiert sind, sondern auch konkrete Potenziale, Perspektiven und Wege für das Unternehmen aufzeigen. Diese strategische Neuausrichtung schafft die Basis für langfristige ökonomische und ökologische Erfolge.

Innovatives Produktdesign im Einklang mit der Natur

Parallel dazu definiert Cradle to Cradle® im Produktdesign einen radikal neuen Ansatz: Produkte und Produktionsprozesse werden so gestaltet, dass sie wie natürliche Kreisläufe funktionieren. Alles, was entsteht, bleibt in seinen Bestandteilen erhalten und kann als Nährstoff für Neues dienen. Dieses Designkonzept geht über die klassische Betrachtung von Form, Funktionalität und Materialauswahl hinaus. Stattdessen wird ein System geschaffen, in dem Rohstoffe über mehrere Lebenszyklen in gleicher oder sogar höherer Qualität erhalten bleiben. Die Fähigkeit, konventionelle Muster zu durchbrechen und intelligent neue Wege zu gehen, führt zu Produkten, die nicht nur eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweisen, sondern gleichzeitig einen nachhaltigen Nutzen für Mensch und Natur generieren.

Jetzt zu Cradle to Cradle Design & Konzept Design beraten lassen!

Kontaktieren Sie uns, um Ihr Unternehmen mit Cradle to Cradle®-Zertifizierung sowie innovativen Geschäftsmodellen und nachhaltigen Produktdesigns erfolgreich in die zirkuläre Wirtschaftsweise zu transformieren.

Cradle to Cradle Konzept The good Razor - Der Systemrasierer, der auch als Zahnbürste dient. Ideenskizze eines Cradle to Cradle gerechten Rasiererkonzeptes von der Rittweger und Team Werbeagentur
Cradle to Cradle® Projektbeispiel: Konzeptstudie „The good Razor“ Feintechnik GmbH Eisfeld

Die Synergie beider Ansätze

Die Verbindung der strategischen und der gestalterischen Dimension von Cradle to Cradle® ermöglicht es Unternehmen, ein umfassendes und integriertes System aufzubauen. Durch die gleichzeitige Berücksichtigung von unternehmensinternen Prozessen und innovativen Produktdesigns wird ein Modell etabliert, das wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung verbindet. Unternehmen profitieren von der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Konzepte, während sie gleichzeitig Produkte entwickeln, die den natürlichen Kreisläufen folgen und so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.

Insgesamt schafft diese Synthese aus strategischem Denken und kreativem, zukunftsorientiertem Design eine nachhaltige Basis, auf der Unternehmen langfristig erfolgreich agieren und dabei eine neue Dimension von Qualität und Sicherheit realisieren können.

Unsere Leistungen

Cradle to Cradle® Konzepte

  • Thematische Aufbereitung zur Integration von Cradle to Cradle® im Unternehmen
  • Konzeptentwicklung für geschlossene Materialkreisläufe/ ressourceneffektive Produktionswege, z.B. Konzepte zur Rücknahme, Wiederaufbereitung oder Wiederverwendung von Produkten
  • Ideenskizzen, z.B. für neue Geschäftsmodelle nach Cradle to Cradle®
  • Impulse zur Integration von Cradle to Cradle® in Innovationsprozesse mit Design Thinking
  • Konzept-Design zur internen und externen Kommunikation von Cradle to Cradle®

Cradle to Cradle Design / Produktdesign:

  • Optimierung neuer Produktideen nach Cradle to Cradle
  • Weiterentwicklung vorhandener Produkte nach Cradle to Cradle
  • Produktdesign nach biologischem Kreislauf für Verbrauchsprodukte
  • Produktdesign nach technischem Kreislauf für Gebrauchsprodukte
  • Prototypenentwicklung nach Cradle to Cradle für herkömmliche Produkte
  • Entwicklung systemübergreifender Produktideen
  • Designentwicklung unter Einbindung schadstofffreier und wiederverwendbarer Materialien
  • Ergonomische Produktgestaltung nach gesundheitlichen Aspekten
  • Verpackungsdesign nach Cradle to Cradle

Bibliothek mit über 400 Mustern von zirkulären Materialien, Materialien nach Crade to Cradle Certified® Produktstandard und Werkstoffen mit funktionierenden Stoffkreisläufen.

RITTWEGER + TEAM Materialbibliothek zur Entwicklung von kreislauffähigen Produkten:

  • physische Material-Bibliothek zum Anfassen, Fühlen, Testen und Kombinieren
  • Materialdatenbank in 4 Qualitätsstufen:
    1. 100% schadstofffrei
    2. Cradle to Cradle Certified®
    3. anders/nicht zertifiziert
    4. innovative/trendorientiere Materialien
  • rund 1.000 recherchierte Materialien
  • Datensätze mit Materialeigenschaften, Verarbeitbarkeit, Bezugsquellen u.v.m.
  • Zugriff auf rund 100 bereits existierende Stoffkreisläufe
  • optimal für Produktdesign nach Prinzipien der Circular Economy

Cradle to Cradle® and C2C® are registered trademarks of MBDC.
Cradle to Cradle Certified® is a certification mark of MBDC exclusively licensed to Cradle to Cradle Products Innovation Institute.

Produktbereiche/ Branchen
für Cradle to Cradle Design:

  • Bauindustrie/ Baumaterialien-Hersteller
  • Automotive
  • Möbelindustrie/ Innenarchitektur
  • Bürobedarf/ Bürotechnik
  • Verpackungs- & Druckindustrie
  • Rohstoffhersteller/ Masterbatch-Hersteller
  • Mode- & Textilindustrie
  • Reinigung/ Reinigungsmittel-Hersteller
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Drogerie/ Kosmetik
  • Spielzeug/ Hobby

Projektbeispiel:

Cradle to Cradle Konzeptstudie und Design für Nassrasierer der Feintechnik GmbH Eisfeld

Cradle to Cradle Design für den Nassrasierer croma pure aus Biopolymeren in drei Farben der Feintechnik GmbH Eisfeld inklusive Verpackungsdesign

Gut zu wissen.

Was ist Cradle to Cradle®?

Cradle to Cradle® ist ein ganzheitliches Konzept, das Produkte und Produktionsprozesse so gestaltet, dass sie keinen Müll erzeugen. Dabei werden alle Materialien so ausgewählt und verarbeitet, dass sie nach ihrer Nutzung wieder als Rohstoff in neue Produkte einfließen – ganz analog zu natürlichen Kreisläufen.

Wie wird Cradle to Cradle® unternehmensweit integriert?

Der Erfolg des Konzepts hängt von seiner strategischen Verankerung in allen Unternehmensebenen ab. Manager, Produktentwickler und Vertriebsmitarbeiter arbeiten zusammen, um über herkömmliche Ansätze hinauszudenken und systemübergreifende Prozesse zu etablieren. Ein klar strukturiertes, praxisnahes Einstiegskonzept macht das oftmals komplexe Modell der Kreislaufwirtschaft greifbar und nachvollziehbar.

Wie unterscheidet sich das Cradle to Cradle® Produktdesign vom traditionellen Design?

Statt nur auf Form, Funktionalität und Materialauswahl zu achten, zielt Cradle to Cradle® darauf ab, Produkte so zu gestalten, dass sie wie natürliche Kreisläufe funktionieren. Rohstoffe bleiben über mehrere Lebenszyklen in gleicher oder sogar verbesserter Qualität erhalten, wodurch Abfall vermieden und Ressourcen effizient genutzt werden.

Welche ökonomischen und ökologischen Vorteile bietet Cradle to Cradle®?

Durch die Kombination aus strategischer Neuausrichtung und innovativem Produktdesign werden langfristige wirtschaftliche und nachhaltige ökologische Erfolge erzielt. Unternehmen profitieren von gesteigerter Transparenz, Ressourceneffizienz und der Möglichkeit, neue, zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Call Now Button