Seite wählen

Sozialaudit und Lieferantenrating – Soziale Standards in der Lieferkette wirksam umsetzen

Als spezialisierter Impactdienstleister und offizieller EcoVadis-Schulungspartner unterstützen wir Unternehmen dabei, soziale Standards entlang der Lieferkette systematisch zu bewerten und zu verbessern. Mit strukturierten Sozialaudits und Lieferantenratings schaffen wir Transparenz, Prozesssicherheit und Risikominimierung – für resiliente und zukunftsfähige Lieferketten.

Die OECD-Leitsätze sind Empfehlungen der Regierungen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in multinationalen Geschäftsbeziehungen. Sozialaudits und Lieferantenratings helfen Unternehmen, diese Standards entlang ihrer Lieferketten wirksam umzusetzen und zu überprüfen.
©OECD-Leitsätze

Sozialaudit & Lieferantenrating als operative Erfolgsfaktoren

In komplexen, globalen Liefernetzwerken entscheiden soziale Standards zunehmend über Stabilität und Leistungsfähigkeit. Sozialaudits und Lieferantenbewertungen bieten die Möglichkeit, Risiken frühzeitig zu identifizieren, Prozesse robust zu gestalten und Verantwortlichkeiten klar zu dokumentieren.

Ein strukturiertes, nachvollziehbares Vorgehen zur Überprüfung sozialer Kriterien stärkt die operative Stabilität und Resilienz von Unternehmen – unabhängig davon, ob zusätzliche Anforderungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDDD) bestehen. Wer soziale Standards aktiv überprüft und weiterentwickelt, gewinnt an Handlungssicherheit, schützt sich vor unerwarteten Störungen in der Lieferkette und stärkt langfristig die Zusammenarbeit mit strategisch wichtigen Partnern.

Sozialaudits lassen sich sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei externen Partnern einsetzen. Während unternehmensbezogene Audits interne Arbeitsbedingungen und Managementsysteme analysieren, ermöglichen lieferkettenbezogene Audits eine Bewertung sozialer Risiken bei Tier-1- und Tier-2-Lieferanten.

Warum sich Sozialaudits und Lieferantenratings für Unternehmen auszahlen

  • Prozesssicherheit erhöhen – durch klare Standards, definierte Abläufe und kontinuierliche Verbesserung
  • Risikominimierung ermöglichen – soziale Schwachstellen erkennen, bevor sie zur Störung werden
  • Verantwortung strategisch sichtbar machen – Vertrauen bei Kunden, Partnern und Stakeholdern stärken
  • Nachhaltigkeit operativ verankern – soziale Kriterien messbar und steuerbar machen
  • Wettbewerbsvorteile sichern – insbesondere im B2B-Umfeld und bei Ausschreibungen

 

Wir begleiten Sie – von der Risikoanalyse bis zur Umsetzung
messbarer Standards.

Unsere Leistungen für Ihr Unternehmen

Unternehmensbezogene Sozialaudits:

  • Durchführung interner Audits zur Selbstüberprüfung
  • Audits nach den Prinzipien des UN Global Compact
  • Unterstützung bei EcoVadis-Ratings im Bereich „Soziale Verantwortung“
  • Entwicklung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung

 

Lieferkettenaudits & Lieferantenrating:

  • Social Risk-Analysen entlang der gesamten Lieferkette, z.B auf Basis der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • Entwicklung unternehmensspezifischer Lieferantenauskunftsprozesse
  • Bewertung mithilfe des Taxonomie-Scans und der Social Hotspot Database
  • Unterstützung bei der Implementierung von EcoVadis zur Lieferantenbewertung
  • Entwicklung sozialer Kriterien für Circular-Economy-Konzepte

 

Gut zu wissen (FAQ)

Was ist ein Sozialaudit?

Ein Sozialaudit ist ein strukturiertes Verfahren zur Überprüfung sozialer Standards und menschenwürdiger Arbeitsbedingungen – sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei Lieferanten. Es fördert Transparenz, deckt Risiken auf und bildet die Grundlage für gezielte Verbesserungsmaßnahmen.

Unternehmensbezogene Sozialaudits:

  • Selbstbewertung oder Audit durch Dritte
  • Analyse interner Prozesse und sozialer Standards
  • Bewertung nach internationalen Frameworks (z. B. SA8000, SMETA, BSCI, Global Compact)

Lieferkettenaudits:

  • Überprüfung von Tier-1 bis Tier-2-Lieferanten
  • Bewertung sozialer Risiken in globalen Lieferketten
  • Erhebung und Auswertung lieferantenspezifischer Daten

Welche Formen von Unternehmensbezogene Sozialaudits gibt es?

Interne Audits/Selbstbewertung:

  • Selbstbewertung und interne Kontrollen
  • Prüfung interner Prozesse und Standards
  • Audits nach den Prinzipien des Global Compact (Global Compact Self Assessment)

Externe Audits:

  • Durchführung durch unabhängige Dritte
  • Verleihung von Zertifikaten nach internationalen Standards

Zertifizierte Audits: (z.B. SA8000, BSCI, Sedex)

  • Prüfung nach definierten Standards
  • Verleihung von Zertifikaten zur Bestätigung der Einhaltung sozialer Standards

Welche Standards gibt es für Sozialaudits?

Zu den anerkannten Standards zählen unter anderem:

  • SA8000: Ein internationaler Standard für soziale Verantwortung.
  • SMETA (Sedex Members Ethical Trade Audit): Ein weit verbreitetes Auditverfahren zur Bewertung ethischer Geschäftspraktiken.
  • BSCI (Business Social Compliance Initiative): Ein System zur Verbesserung sozialer Standards in der Lieferkette.
  • UN Global Compact – Prinzipienbasierte Bewertung
  • Cradle to Cradle® – Fokus auf „Social Fairness“ als Bestandteil ganzheitlicher Nachhaltigkeit

Wie läuft ein Sozialaudits ab: Schritt für Schritt?

  1. Vorbereitung: Planung, Auswahl von Standorten oder Lieferanten
  2. Durchführung/Auditierung: Vor-Ort-Audit oder Dokumentenprüfung
  3. Bewertung/Auswertung: Analyse der Ergebnisse, Risikoidentifikation
  4. Nachbereitung/Follow-up: Maßnahmenplanung und Fortschrittsüberwachung

Welche Formen von Sozialaudits in der Lieferkette gibt es?

  • Supply Chain Audits nach sozialen Standards: Überprüfung von Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette
  • Social Risk-Analyse: Ermittlung von Risikofaktoren in der Lieferkette
  • Lieferantenrating und Bewertung: Systematische Bewertung auf Basis von Risikoanalyse und Audit-Ergebnissen
  • Lieferantenselbstauskunft: Einholen von Selbstauskünften zur Bewertung der Einhaltung sozialer Standards
  • Lieferantenrating über EcoVadis
Call Now Button