Seite wählen

Flächennutzungskonzepte auf Grundlage des Schwammstadtprinzips.

Das von RITTWEGER + TEAM konzipierte nachhaltige Flächenplanungskonzept, welches auf der Grundlage des Schwammstadtprinzips basiert, steigert die touristische Qualität und Attraktivität im Weimarer Land. Es es dient als Modellbeispiel für Klimaschutz und CO₂-Speicherpotenziale in Kommunen.

Schwammstadt-Prinzip nach Stockholmer Modell – Weimarer Land 2023

Mit dem Schwammstadt-Prinzip zu einer nachhaltigen Tief- und wasserbautechnischen Lösung

Das Schwammstadt-Prinzip bietet nachhaltige Lösungen für Tief- und Wasserbau, die ökologische Anforderungen und Klimaschutz fördern. Es fängt Regenwasser auf, speichert und gibt es langsam ab, wodurch die Kanalisation entlastet und die Grundwasserneubildung unterstützt wird. Herkömmliche Materialien wie Beton sind zwar langlebig, jedoch ökologisch belastend. Im Rahmen zirkulärer Wertschöpfung ermöglichen innovative Materialien aus der Kreislaufwirtschaft eine nachhaltigere Alternative, die Ressourcen schont und CO₂-Emissionen reduziert. So entstehen klimafreundliche öffentliche Räume, die langfristig zur Wasser- und Umweltstabilität beitragen. In unserem Circular Material LAB haben wir neue Materialien und Stoffströme aus der Circular Economy identifiziert, die langlebig, wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft sind. Durch den Einsatz dieser Materialien können wir unseren meist öffentlichen Auftraggebern langfristige Einsparungen und eine positive Öko- und Klimabilanz versprechen.

Nachhaltige Freiraumausstattung,
inspiriert durch das Schwammstadtprinzip

Als interdisziplinär geprägte Designagentur mit Fokus auf nachhaltige Freiraumausstattung nach dem Schwammstadtprinzip begleiten wir Projekte von der Idee bis zur Umsetzung in den Bereichen Freiraum-, Park- und Stadtmöblierung. Inspiriert durch Cradle to Cradle® und ein ganzheitliches Lifecycle-Produktdesign integrieren wir Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in unsere Lösungen. Durch Bestands- und Bedarfsanalysen, Konzeptentwicklung, Prototyping, Datenevaluierung, Planung und Baubegleitung stehen wir unseren Kunden bei der Realisierung ökologisch verantwortungsvoller Außenräume zur Seite.

Unsere Expertise richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die ihre Außenbereiche nachhaltig gestalten möchten. Mit einem klaren Bezug zum Schwammstadtprinzip schaffen wir Freiräume, die Regenwasser effizient aufnehmen und zurückhalten und so zur Entlastung urbaner Wassersysteme beitragen. Dabei lassen wir auch die Prinzipien des New European Bauhaus einfließen: Wir schaffen Verbindungen zur Natur, fördern das Gefühl der Zugehörigkeit, revitalisieren Orte, verbinden Menschen und gestalten zirkuläre, industriell-ökologische Systeme, die Lebenszyklusdenken in den Mittelpunkt stellen.

BildungseinrichtungenImmobilienentwicklerKommunenund StädteLandschaftsarchitektenPlanungsbürosProjektentwicklerTourismus-organisationenUnternehmen........Flächennutzungskonzepte nach dem Schwammstadtprinzip

Interdisziplinär bieten wir folgende projektbezogenen Leistungen an:

  • Touristische Gebietskonzeption
  • Bedarfs- und Potenzialermittlung für Außenmöblierung
  • Themenentwicklung
  • Erlebnisarchitektur
  • Erstellung eines Flächenplanungskonzepts
  • Materialauswahl auf Basis Cradle to Cradle® zertifizierter Materialien sowie alternativer Materialien aus unserem Circular Material LAB
  • Auswahl/Briefing der Architekturbüros/Projektentwickler oder Generalunternehmer
  • Nachhaltige Leistungsmessung für alle am Prozess beteiligten Lieferanten
  • Begleitung möglicher Auditierungsprozesse
  • Erstellung eines digitalen Zwillings für alle Materialdaten
  • Schließung offener Stoffkreisläufe mit Herstellern
  • Erstellung eines Materialpassports
  • CO₂-Bilanzierung des Projektes, Berechnung des CO₂-Speicherpotenzials
  • Verifizierung der Nachhaltigkeitsaussagen im Sinne der EU Green Claim Directive
  • Kommunikation und PR für das Projekt

Gut zu Wissen.

Cradle to Cradle Certified® – einer der weltweit höchsten Qualitätsstandards für Ökoeffektivität

Der Cradle to Cradle Certified® Produktstandard ist das derzeit umfassendste und strengste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Materialien und Produkten. Entwickelt vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute, basiert er auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Für Produktdesigner und Produktentwickler sowie kommunale Auftraggeber bietet die Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung einen Leitfaden und ein Bewertungssystem, um gesunde und kreislauffähige Produkte zu gestalten und zu entwickeln.

Bei der Zertifizierung werden fünf zentrale Kategorien bewertet: Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit der Materialien, erneuerbare Energie und Kohlenstoffmanagement, Wasserwirtschaft und soziale Verantwortung. Die Materialgesundheit betrachtet die chemische Zusammensetzung der Materialien und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die Kreislauffähigkeit bewertet, ob die Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer wiederverwendet oder biologisch abgebaut werden können. Erneuerbare Energie und Kohlenstoffmanagement beziehen sich auf den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen (CO₂). Wasserwirtschaft betrachtet den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen. Die soziale Verantwortung umfasst Aspekte wie Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und soziale Gerechtigkeit.
Call Now Button