Zirkuläres Hotelzimmer – Nachhaltiges Design für die Hotellerie mit EU-Taxonomie-Konformität
Mit fundierter Expertise in Design, Architektenberatung und Dekarbonisierung bietet RITTWEGER und TEAM eine zukunftsweisende Lösung für die Hotelbranche: Das zirkuläre Hotelzimmer. Dieses Konzept kombiniert erlebnisorientiertes Design mit den Anforderungen der EU-Taxonomie, um eine rundum nachhaltige und kreislauffähige Inneneinrichtung zu gewährleisten.
Zirkuläres Hotelzimmer im SCHWARZWALD PANORAMA – nachhaltiges Design trifft Wohlfühlkomfort.
Fotos: SCHWARZWALD PANORAMA | Hotel. Campus. Selfness.
Designkonzept & Umsetzung: Fritz Schlecht GmbH / SHL Objekteinrichtungen GmbH
Nachhaltige und EU-Taxonomie-konforme Inneneinrichtung mit Erlebnischarakter
In Deutschland werden jedes Jahr rund 27.000 neue Hotelzimmer gebaut, was zu einem erheblichen Ressourcen- und Rohstoffverbrauch führt. Die Entsorgung der dort genutzten Materialien am Ende ihres Lebenszyklus erzeugt Emissionen und Kosten. Im Rahmen einer Taxonomie-konformen Investition werden diese Emissionen, die bei der Entsorgung entstehen, im Scope 3 des Greenhouse Gas Protocol bilanziert und es müssen gegebenenfalls Rückstellungen für spätere Entsorgungskosten gebildet werden. Unser Konzept des zirkulären Hotelzimmers bietet eine Lösung, indem es eine vollständig wiederverwendbare Inneneinrichtung ohne Kompromisse beim Erlebnis- und Wohlfühlcharakter anbietet. Durch die Umstellung auf eine zirkuläre Inneneinrichtung können Ressourcenverschwendung, die Vernichtung wertvoller Rohstoffe, Umwelt- und Klimaauswirkungen reduziert werden, ohne auf Qualität und Individualität zu verzichten.
Kreislaufwirtschaft im Hotelbau: Heute schon möglich
Die Integration von Circular Economy-Prinzipien ist bereits heute praktikabel und wirtschaftlich realisierbar. Mit dem Projekt „Das zirkuläre Hotelzimmer“ beweist RITTWEGER und TEAM, dass nachhaltiges Bauen kein Zukunftstraum ist, sondern gelebte Realität.
Im firmeneigenen Circular Material LAB werden ausschließlich kreislauffähige Materialien und Produkte ausgewählt. Diese lassen sich nach der Nutzung:
- zurücknehmen,
- qualitätsgesichert aufbereiten und
- in neue Hotelprojekte wiedereingliedern.
So entsteht ein geschlossener Materialkreislauf, der den ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert.
Bereit für nachhaltige Hotelinnovationen?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch und entdecken Sie, wie das zirkuläre Hotelzimmer Ihr Projekt zukunftssicher macht.

Kriterien der Materialbewertung für das kreislauffähige Hotelzimmer
Kreislauffähigkeit zertifizieren mit Green Sign Circular
In Kooperation zwischen dem GreenSign Institut, RITTWEGER und TEAM und CircularSkills entwickelt, ermöglicht die GreenSign Circular Zertifizierung Unternehmen die Bewertung von Produkten, Immobilien und Baumaterialien im Kontext der Kreislaufwirtschaft durch einen standardisierten Auditierungsprozess. Dabei umfasst eine differenzierte Analyse der Baumaterialien und Raumkomponenten verschiedene Methoden.
Das GreenSign Circular Audit bewertet die Konformität und Wirksamkeit des Konzepts „Zirkuläres Hotelzimmer“ als Ganzes, was dazu beiträgt, aktuelle und zukünftige materialbezogene Versorgungs-, Umwelt- und Gesundheitsprobleme zu lösen.
Interdisziplinär bieten wir folgende projektbezogenen Leistungen an:
- Designkonzepte für Hotelzimmer auf Basis von Neuromarketing und Storytelling
- Materialauswahl auf Basis von Materialen, die den Cradle to Cradle Certified® Produktstandard erfüllen, sowie alternativer Materialien aus unserem Circular Material LAB
- Nachhaltige Leistungsmessung für alle am Prozess beteiligten Lieferanten Erstellung eines digitalen Zwillings für alle Materialdaten
- Schließung offener Stoffkreisläufe mit Herstellern
- Erstellung eines Materialpassports
- CO₂e-Bilanzierung des Projekts, Berechnung des CO₂-Speicherpotenzials
- Dokumentation der Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG)
- Verifizierung der Nachhaltigkeitsaussagen im Sinne der EU Green Claim Directive
- Kommunikation und PR für das Projekt
Gut zu wissen. (FAQ)
Was ist die EU-Taxonomie?
Die EU-Taxonomie ist ein Rahmenwerk der Europäischen Union, das einheitliche Standards für nachhaltige Investitionen festlegt. Sie definiert Kriterien für ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten und zielt darauf ab, Greenwashing zu bekämpfen. Die Taxonomie umfasst sechs Umweltziele, wie Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Sie wird in verschiedenen Bereichen angewendet, um Investitionen in nachhaltige Projekte zu fördern und klare Richtlinien für Unternehmen und Investoren zu schaffen.
Um künftig als nachhaltig eingestuft werden zu dürfen, muss ein Unternehmen oder eine Organisation Kriterien aus sechs übergeordneten Umweltzielen erfüllen: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
Anwendung finden soll die EU-Taxonomie beispielsweise bei der Offenlegung von Informationen durch Unternehmen, bei nachhaltigen Finanzprodukten und bei der Förderung von Investitionen in nachhaltige Projekte. Die EU-Taxonomie wird seit Anfang 2022 für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel angewendet. Details zu den anderen vier Umweltzielen werden noch erwartet. Ein Bericht schlägt eine Erweiterung der EU-Taxonomie auf nicht grüne Aktivitäten vor. Es gibt Pläne, die Taxonomie auch auf soziale Ziele auszuweiten. Gesetze und Standards mit Nachhaltigkeitsrelevanz werden zukünftig auf der EU-Taxonomie basieren.
Was ist ein zirkuläres Hotelzimmer?
Ein zirkuläres Hotelzimmer ist ein vollständig auf Wiederverwendbarkeit ausgerichtetes Raumkonzept. Alle eingesetzten Materialien und Produkte sind so gewählt, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus zurückgenommen, aufbereitet und erneut verwendet werden können – ganz im Sinne der Circular Economy.
Warum ist das zirkuläre Hotelzimmer EU-Taxonomie-konform?
Weil es den Anforderungen an nachhaltige Investitionen entspricht: Das kreislauffähige Hotelzimmer reduziert CO₂-Emissionen, spart Ressourcen und verhindert Abfall – zentrale Kriterien der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten.
Ist das zirkuläre Konzept auch wirtschaftlich sinnvoll?
Ja! Durch Wiederverwendbarkeit, reduzierte Entsorgungskosten und längere Materiallebenszyklen sparen Hoteliers mit zirkulären Hotelzimmern langfristig Geld – zusätzlich zur verbesserten Umweltbilanz.
Muss ich beim Design oder Komfort Abstriche machen?
Nein. Das kreislauffähige Hotelzimmer vereint hochwertiges Design, Funktionalität und Wohlfühlatmosphäre mit nachhaltiger Materialwahl – ohne Kompromisse beim Gästeerlebnis.
Kann das Konzept in bestehende Hotels integriert werden?
Absolut. Unser Team prüft individuell, wie sich das zirkuläre Prinzip auch in Renovierungs- oder Modernisierungsprojekte integrieren lässt.