Taxonomie-Scan – Ihr Schlüssel für zirkuläres Bauen und innovative Immobilienentwicklung
RITTWEGER+TEAM bietet Ihnen mit dem Taxonomie-Scan eine innovative Lösung, um Materialien, Produkte und Immobilien systematisch auf ihre Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität zu überprüfen. Mit unserer Expertise analysieren wir Ihre Materialströme und Wertschöpfungsketten. So lassen sich Potenziale für Material-, Produkt- und Prozessinnovationen sowie für zirkuläres Bauen gezielt identifizieren und neue Geschäftsmodelle wie Rücknahme- und Wiederaufbereitungskonzepte fundiert entwickeln und vorantreiben.
Was ist der Taxonomie-Scan?
Der Taxonomie-Scan von RITTWEGER+TEAM ist der erste Schritt zur Entwicklung und Transformation taxonomiekonformer Produkte, Gebäude und Systeme. Unser Ziel ist ein auditierbarer, datenbasierter Prozess, der Unternehmen eine klare Entscheidungsgrundlage für den weiteren Transformationsprozess bietet. Dies ermöglicht eine gezielte Steuerung taxonomiefähiger und taxonomiekonformer Investitionen. Wir nennen diesen Ansatz den Certified Circular Innovation Process.
Der Taxonomie-Scan ermöglicht eine systematische Bewertung und schafft eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur strategischen Transformation von Projekten und Produkten. Er bietet eine erste Bestandsaufnahme des Status quo sowie der Transformationspotenziale. Dabei werden Materialien, Produkte und Systeme wie Immobilien, Baukomponenten und Baustoffe gezielt analysiert, um eine frühe Weichenstellung für eine taxonomiekonforme Entwicklung zu ermöglichen, bevor Ressourcen in Detailplanung oder Innovationsprozesse fließen.
Warum ist der Taxonomie-Scan wichtig?
Die EU-Taxonomie stellt klare Anforderungen für wirtschaftliche Aktivitäten, die als nachhaltig im Sinne der Umweltziele der EU-Taxonomie eingestuft werden können. Doch welche Produkte und Immobilien erfüllen diese Standards? Unser Taxonomie-Scan gibt Ihnen Sicherheit und Klarheit:
- Bauherren & Investoren erhalten Transparenz über die Einstufung ihrer Projekte.
- Architekten & Planer profitieren von gezielter Unterstützung bei taxonomiekonformen und zirkulären Bauweisen.
- Unternehmen & Hersteller stellen sicher, dass ihre Produkte ESG- und EU-Taxonomie-konform sind.
Jetzt Taxonomie-Scan anfragen!
Mehr als ein Taxonomie-Check – Ihre Vorteile bei RITTWEGER+TEAM:
- Klare Standortbestimmung – Fundierte Analyse des Status quo und der Transformationspotenziale
- Innovation & Zukunftssicherheit – Impulsgeber für strategische Investitionsentscheidungen beim zirkulären Bauen
- Strategische Positionierung & Marktvorteil – Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch frühzeitige Ausrichtung auf taxonomiekonforme Produkte und Materialien sowie Differenzierung im Markt
- Attraktivität für Investoren & Fördermittel – Erfüllung der Kriterien für taxonomiefähige und taxonomiekonforme Investitionen durch transparente Datenaufbereitung, Verbesserung der ESG-Bewertung durch strukturierte Analyse und gezielte Optimierungspotenziale
- Verlässliche Orientierung & ESG-Compliance – Unterstützung bei der Einhaltung aktueller Anforderungen der EU-Taxonomie
Unsere Leistungen des Prüfprozesses:
- „5plus Check“: Systematische Überprüfung nach fünf Kernbereichen
- Status quo Bestandsaufnahme: Erste Analyse der bestehenden Taxonomie-Daten
- Vorläufige Machbarkeitsanalyse: Bewertung der Umsetzbarkeit von Maßnahmen
- Identifikation der Taxonomiefähigkeit Ihrer Produkte oder Immobilien
- Analyse der Taxonomie-Umweltziele und DNSH-Kriterien
- Erstellung eine Taxonomie-Scan-Dokumentation als Entscheidungsgrundlage
- Erstellung einer Gebäude-LCA auf Grundlage der ermittelten Daten
Integration in Ihre bestehenden Prozesse
Der Taxonomie-Scan ist darauf ausgelegt, nahtlos in bestehende Unternehmensprozesse integriert zu werden. Die Methode ermöglicht:
- Systematische Datenerhebung – Ermittlung und Validierung von Produkt- und Projektdaten anhand bestehender Umweltzertifikate, Material- und Prozessdaten sowie ESG-Kennzahlen
- Digitale Verarbeitung und Automatisierungspotenzial – Die erfassten Informationen können für bestehende ESG-Datenmanagement-Systeme bereitgestellt werden, um langfristige Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten
- Integration in Unternehmensberichterstattung – Nutzung der Ergebnisse zur Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten wie der EU-Taxonomie-Berichterstattung und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – mehr unter Taxonomieberatung für die CSRD
Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellt der Taxonomie-Scan sicher, dass Unternehmen und Investoren fundierte Entscheidungen über taxonomiekonforme Aktivitäten treffen und deren Umsetzung beim zirkulären Bauen systematisch vorantreiben können.



Certified Circular Innovation Process von RITTWEGER+TEAM

Certified Circular Innovation Process für Gebäude
© RITTWEGER + TEAM
Gut zu Wissen. (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem Taxonomie-Check und einem Taxonomie-Scan?
Ein Taxonomie-Check bietet eine erste Einschätzung der EU-Taxonomie-Konformität eines Produkts, einer Immobilie oder einer Investition. Dabei wird geprüft, ob grundlegende Kriterien erfüllt sind.
Der Taxonomie-Scan hingegen geht darüber hinaus: Er analysiert systematisch den Status quo, identifiziert Transformationspotenziale und liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für taxonomiefähige und taxonomiekonforme Investitionen. Zudem ist er als datenbasierter Prozess in bestehende ESG- und Nachhaltigkeitsstrategien integrierbar.
Was ist der Unterschied zwischen taxonomiefähig und taxonomiekonform?
Taxonomiefähig bedeutet, dass eine Tätigkeit grundsätzlich unter die EU-Taxonomie fällt, aber noch nicht alle Umweltkriterien erfüllt. Taxonomiekonform bedeutet, dass alle geforderten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind.
Warum sollte ich einen Taxonomie-Scan durchführen lassen?
Um Klarheit über die EU-Taxonomie-Konformität Ihrer Immobilien und Produkte zu erhalten. Zur Erfüllung regulatorischer ESG- und Taxonomie-Anforderungen. Für den Zugang zu taxonomiekonformen Finanzierungsmodellen.
Wie funktioniert ein Taxonomie-Scan?
Der Taxonomie-Scan überprüft systematisch, ob Produkte, Immobilien oder Investitionen taxonomiefähig und taxonomiekonform sind. Dabei werden regulatorische Anforderungen geprüft und strategische Potenziale identifiziert.
Für welche Branchen ist ein Taxonomie-Scan sinnvoll?
Ein Taxonomie-Scan ist insbesondere für Unternehmen aus der Immobilienbranche, Bauprodukte- und Baustoffindustrie, Architekturbüros sowie für Unternehmen relevant, die ihre ESG-Strategie optimieren und den Zugang zu nachhaltigen Finanzierungs- sowie Investitionsmöglichkeiten für die Zukunft sicherstellen wollen. Besonders profitieren Firmen, die ihre Geschäftsmodelle an die EU-Taxonomie-Verordnung anpassen und nachhaltige Kriterien erfüllen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.