Materialrecherche.
Durch das hauseigene Circular Material LAB, unsere Kontakte zu führenden Experten in der Materialforschung sowie den Zugang zu umfangreichen Datenbanken sind wir bei RITTWEGER und TEAM in der Lage, kreislauffähige und schadstoffgeprüfte Materialien und/oder nachwachsende Rohstoffe bereits während der Designphase zu recherchieren und zu empfehlen.
Kreislauffähigkeit: Produkte zirkulär gestalten und nachhaltig optimieren
In der Kreislaufwirtschaft ist es entscheidend, Produkte und Materialien so lange wie möglich auf der gleichen oder höheren Qualitätsstufe zirkulieren zu lassen. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Gestaltung von Produkten, die in biologischen oder technischen Kreisläufen geführt werden können.
Unser Team verfügt über umfassende Erfahrung im Lebenszyklus-, Produkt-, Verpackungsdesign und unterstützt Sie gerne bei Ihrem Designprozess. Unser Circular Material LAB bildet dabei mit seinen mehr als 400 Materialien eine ideale Grundlage zur innovativen, nachhaltigen Gestaltung von kreislauffähigen Produkten und Verpackungen.
Materialgesundheit: Lieferkettenentgiftung durch schadstoffgeprüftes Produktdesign nach Cradle to Cradle™ Certified Standard
Der Kern eines Cradle to Cradle™ Certified Produktes ist seine Materialzusammensetzung. Durch eine detaillierte Identifikation und Bewertung der Inhaltsstoffe mittels eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens werden alle genutzten bzw. benötigten Inhaltsstoffe unter gesundheits- und umweltrelevanten Aspekten analysiert. Dies ermöglicht die Erstellung eines human- und ökotoxikologischen Materialprofils und die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Inhaltsstoffe entlang der gesamten Lieferkette.
Prämisse ist es dabei, Produkte so zu entwickeln, dass sie von vornherein gesund und umweltpositiv gestaltet sind. Mit unserem Know-how als Cradle to Cradle® Design Consultant unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von geschlossenen Materialkreisläufen und Innovationsprozessen, basierend auf einer fundierten Materialrecherche.
Bioökonomie: Nachhaltige Substitution durch biobasierte Innovationsmaterialien
Bei der Bioökonomie (auch biobasierte Wirtschaft) werden nachwachsende Ressourcen erzeugt und verwendet, um fossile Rohstoffe teilweise oder komplett zu ersetzen. Zum Einsatz kommen biogene Rohstoffe (biologischen oder organischen Ursprungs) wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sowie deren Erzeugnisse. Einen Schwerpunkt bilden biologische Verfahren zur Herstellung von vielfältigen Stoffen z.B. in Bioreaktoren.
Neben Lebens- und Futtermittel spielt auch die stoffliche Nutzung von Agrarrohstoffen eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu gehören beispielsweise holzbasierte Bau- und Werkstoffe, Biokunststoffe sowie Textilien. An dieser Stelle setzt unser Circular Material LAB an und bietet Ihnen einen vielfältigen Überblick zukunftsweisender, biobasierter Materialien. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Materialen für Ihre Produkte, Verpackungen oder Raumgestaltung.

Muster eines kreislauffähigen Materials aus unserem Circular Material LAB
Interdisziplinär bieten wir folgende projektbezogenen Leistungen an:
- Erfassung und Identifizierung aller Produkte und Inhaltsstoffe
- Vermittlung zu Experten zur wissenschaftlichen Bewertung der Materialgesundheit
- Experteneinschätzung und Empfehlung für den Umgang mit Schadstoffen
- Datenbankrecherche und Auswahl alternativer/ schadstoffgeprüfter Materialien
- Aufbau einer europaweit verfügbaren und physisch nutzbaren Materialbibliothek für nachhaltige Materialien, Technologien und Prozesse zur ressourceneffizienten nachhaltigen Produktentwicklung und Circular Economy
- Skizzierung geschlossener Stoffkreisläufe (biologischer/technischer Kreislauf) für Produktdesigns, Geschäfts-, Vertriebs- und Recyclingkonzepte
- Materialauswahl für Gebäude oder Innenausstattung
- CO₂e-Bilanzierung von Baumaterialien
- Modellierung von CO₂e-neutralen Gebäuden
- CO₂e-Bilanzierung von Gebäuden unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus
- Verifizierung der Nachhaltigkeitsaussagen im Sinne der EU Green Claims Directive
- Kommunikation und PR für das Projekt
Besuchen Sie unser Circular Material LAB im Rahmen einer Veranstaltung, eines Impulsworkshops zur Transformation oder für die Entwicklung Ihres nächsten Projekts.
Unsere Themen- und Leistungsbereiche:
Kohlenstoffspeicherung aus CO₂ an Land und unter Wasser
Die Speicherung von Kohlenstoff erfolgt in Form von verschiedenen Arten Biomasse als Negative-Emissionen-Technologie (NET), die an Land (Holz) und unter Wasser (Seetang oder -gras) wächst. Die holzbasierten Materialien können u.a. in der Baubranche für Konstruktionen, Dämmungen oder Terrassen eingesetzt werden. Die marine Biomasse Seetang (Makroalge) lässt sich beispielsweise zu Biokohle oder auch zu neuartigen Verpackungen und Textilien weiterverarbeiten. Mikroalgen können für verschiedene Anwendungen wie Biokraftstoffe, Lebensmittel oder Kosmetika verwendet werden.
Neue Materialien aus CO₂
In der Kunststoffindustrie kann CO₂ aus der Luft als Ausgangsstoff für neue Polymere dienen und Erdöl als Rohstoff teilweise ersetzen. Unternehmen in Deutschland ist es beispielsweise gelungen, elastische Textilfasern auf Basis atmosphärischen Kohlenstoffs herzustellen, die z.B. für Strümpfe oder medizinische Textilien eingesetzt werden können. Ein weiteres Beispiel sind flexible Polyurethanschäume mit bis zu 20% Kohlenstoffanteil (aus CO₂), die zur Matratzenproduktion verwendet werden.
Gut zu wissen.
Cradle to Cradle Certified™ – einer der weltweit höchsten Qualitätsstandards für Ökoeffektivität
Der Cradle to Cradle Certified™ Produktstandard ist das derzeit umfassendste und strengste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Materialien und Produkten. Entwickelt vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute, basiert er auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Für Produktdesigner und Produktentwickler sowie kommunale Auftraggeber bietet die Cradle to Cradle Certified™ Zertifizierung einen Leitfaden und ein Bewertungssystem, um gesunde und kreislauffähige Produkte zu gestalten und zu entwickeln.
Bei der Zertifizierung werden fünf zentrale Kategorien bewertet: Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit der Materialien, erneuerbare Energie und Kohlenstoffmanagement, Wasserwirtschaft und soziale Verantwortung. Die Materialgesundheit betrachtet die chemische Zusammensetzung der Materialien und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die Kreislauffähigkeit bewertet, ob die Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer wiederverwendet oder biologisch abgebaut werden können. Erneuerbare Energie und Kohlenstoffmanagement beziehen sich auf den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen (CO₂). Wasserwirtschaft betrachtet den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen. Die soziale Verantwortung umfasst Aspekte wie Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und soziale Gerechtigkeit.