Baumaterialien im Taxonomie Scan: Der nächste Schritt zu zirkulärem Bauen im Lebensmitteleinzelhandel
Bewertung und Weiterentwicklung der ECO.Bauweise 2.0
Im Herbst 2024 beauftragte die Innovations- und Nachhaltigkeitsabteilung von RATISBONA unser Team und unseren Kooperationspartner CircularSkills mit einem zukunftsweisenden Projekt: Ziel war die aktuell verwendeten Baumaterialien der ECO.Bauweise 2.0 systematisch auf ESG-Kriterien mittels unseres Taxonomie Scans zu überprüfen. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie nachhaltig und taxonomiekonform ist die RATISBONA ECO.Bauweise wirklich – und wo liegen Potenziale zur Weiterentwicklung?
Ganzheitliche Bewertung in einem komplexen Materialsystem
Die ECO.Bauweise 2.0 basiert auf einem umfangreichen Katalog von mehr als 50 Baumaterialien – darunter sowohl konkrete Herstellerprodukte als auch generische Materialien, die je nach Projekt variiert eingesetzt werden. Die zentrale Herausforderung: diese Vielfalt einheitlich, vergleichbar und übersichtlich zu bewerten.
Im Rahmen des Projekts übernahmen wir die konzeptionelle und operative Verantwortung für die ganzheitliche Materialbewertung und EU-Taxonomie-Einordnung. Unsere Leistungen im Überblick:
- Durchführung eines umfassenden Taxonomie Scans für über 50 Baumaterialien
- Ganzheitliche Bewertung von ESG-Kriterien auf Basis unseres 5PLUS Bewertungsschemas entlang der Dimensionen:
- Materialgesundheit
- Kreislaufführung
- Dekarbonisierung
- Soziale Standards
- Biodiversität, Wasser, Boden
- Einsatz eines eigens entwickelten Tools zur Erfassung und Ausgabe von:
- Gebäuderessourcenpass als Datenquelle für Urban Mining und Gewährleistung der Rückbaufähigkeit
- Treibhausgasbilanz des Bauprojekts
- Materialbewertung nach den 5PLUS-Kriterien
- Bewertung der EU-Taxonomiekonformität pro Bauteil
- Ermittlung einer aussagekräftigen Taxonomiequote zur Einordnung der Bauweise in Bezug auf regulatorische Anforderungen
Ergebnisse des Projekts
Die Analyse lieferte sowohl eine Einzelbewertung aller Materialien als auch einen Überblick zur Taxonomiefähigkeit der gesamten ECO.Bauweise 2.0. Positiv hervorzuheben ist der bereits hohe Anteil an kreislauffähigen und taxonomiekonformen Materialien, der das zukunftsgerichtete Denken bei RATISBONA bestätigt. Gleichzeitig konnten offene Entwicklungsfelder für die Weiterentwicklung identifiziert werden.
Ein aufschlussreicher Aha-Effekt: Holz gilt zurecht als klimafreundlicher Baustoff – durch seine Kohlenstoff-Speicherfähigkeit und Langlebigkeit. Doch solange am Markt etablierte Rückführmechanismen fehlen, die eine echte stoffliche Wiederverwertung nach dem Lebensende eines Gebäudes ermöglichen, endet Holz de facto meist in der Verbrennung – was aus Sicht der Kreislaufwirtschaft kritisch zu hinterfragen ist.
Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie sich strategisches Bauen und Nachhaltigkeit in der Praxis verbinden lassen. Die fundierte Analyse auf Basis des 5PLUS Schemas sowie die Bewertung der EU-Taxonomiekonformität ermöglichen RATISBONA nicht nur eine präzisere Steuerung ihrer ECO.Bauweise, sondern auch entscheidende Vorteile in einem zunehmend ESG-getriebenen Marktumfeld.
Die wesentlichen Mehrwerte im Überblick:
- Transparenz über die ESG-Qualität der eingesetzten Baumaterialien
- Optimierte Finanzierungsoptionen dank belastbarer Nachhaltigkeitsnachweise
- Regulatorische Sicherheit im Hinblick auf die EU-Taxonomie und weitere Anforderungen
Taxonomie Scan als Teil eines Optimierungsprozesses
Die Bewertung des Status Quo und die Erhebung einer Taxonomie-Quote sind die ersten Schritte im Prozess zur Entwicklung taxonomiekonformer Gebäude. Eine mögliche Weiterentwicklung und Optimierung zeigt unser Innovations-Prozessschema.

RATISBONA Handelsimmobilien ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Regensburg und zählt zu den aktiven Projektentwicklern im deutschen sowie internationalen Einzelhandelssektor. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Projektentwicklung und versteht unter einer „neuen Kultur des Bauens“ das Ziel, Handelsimmobilien zu realisieren, die sowohl funktional als auch ökologisch und gesellschaftlich relevant sind.
Ein zentrales Element dieser Philosophie ist die ECO Bauweise, ein zukunftsorientiertes Baukonzept, das auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und zirkuläre Materialnutzung ausgerichtet ist. Dabei orientiert sich RATISBONA an den Grundsätzen des Cradle to Cradle-Designs (C2C), das Materialien nicht als Abfall, sondern als Ressource für neue Nutzungskreisläufe begreift. Ziel ist es, Märkte zu schaffen, die unverwechselbar sind – Orte mit Lebensqualität und Identität, in denen ökologische und wirtschaftliche Anforderungen in Einklang gebracht werden.

CircularSkills bietet unabhängige, praxisnahe Lösungen für die Bau-und Immobilienwirtschaft, die sowohl wirtschaftlich sinnvoll als auch rechtssicher sind. Mit ihrer umfassenden Fachexpertise unterstützen sie in den Bereichen strategische Beratung, Energiekonzepte, Treibhausgasbilanzierung, Kommunikationskonzepte und Circularity-Bewertung.
