Seite wählen

Einheitliche und automatisierte Datenstandards mit PACT und Gaia-X: Insights vom Telekom X-Creation-Event für Industry & Finance 2025 in München

März 31, 2025

Die Vergleichbarkeit von CO₂-Emissionsdaten entlang globaler Lieferketten ist heute ein Muss für Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften und regulatorische Anforderungen erfüllen wollen. Dennoch erschweren fehlende Standards, manuelle Datenerfassung und intransparente Prozesse die Umsetzung. Genau hier setzen die Initiativen Gaia-X und PACT an – mit dem Ziel, interoperable und automatisierte Lösungen zu schaffen.

RITTWEGER+TEAM hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und am Telekom X-Creation-Event für Industry & Finance am 19. März 2025 in München teilgenommen. Dort haben wir mit Expertinnen und Experten über die neuesten Entwicklungen rund um Gaia-X und PACT diskutiert und wertvolle Impulse für unsere weitere Arbeit gewonnen.

Warum sind einheitliche CO₂-Daten dringend notwendig?

Die Diskussionen auf dem Event haben deutlich gemacht, welche Herausforderungen derzeit in der Erfassung und Nutzung von CO₂-Daten bestehen:

  • Intransparente Scope-3-Emissionen: Indirekte Emissionen entlang der Lieferkette bleiben schwer messbar, da jede Organisation eigene Methoden nutzt.
  • Fehlende Interoperabilität: CO₂-Daten sind oft in isolierten Systemen gespeichert, was Vergleiche zwischen Lieferanten oder Branchen erschwert. Ohne standardisierte Schnittstellen sind CO₂-Daten nicht zwischen Systemen übertragbar.
  • Manuelle und aufwändige Erhebung: Viele Unternehmen greifen immer noch auf Excel-Tabellen und manuelle Anfragen bei Zulieferern zurück, anstatt automatisierte Schnittstellen zu nutzen.
  • Wachsende regulatorische Anforderungen: Das Europäische Lieferkettengesetz (CSDDD) wird Unternehmen dazu verpflichten, ihre Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette offenzulegen. Ohne standardisierte Daten wird die Umsetzung für viele Unternehmen zu einer großen Herausforderung.

Unser Weg in die standardisierte CO₂-Datenerfassung

Das Telekom X-Creation-Event für Industry & Finance hat verdeutlicht: Ohne standardisierte CO₂-Daten bleibt eine belastbare und zukunftsfähige Klimastrategie kaum umsetzbar. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Emissionen präzise zu erfassen, regulatorische Vorgaben zu erfüllen und zugleich Vergleichbarkeit sowie Transparenz sicherzustellen.

RITTWEGER+TEAM hat wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die unser weiteres Vorgehen maßgeblich prägen werden. Wir werden gezielt Ansätze entwickeln, um Gaia-X und PACT praxisnah in Unternehmen zu integrieren. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, CO₂-Daten effizient zu erfassen, zu standardisieren und als belastbare Entscheidungsgrundlage zu nutzen – eine unverzichtbare Voraussetzung für wirksame und nachhaltige Klimastrategien.

Warum ist Gaia-X die europäische Alternative zu anderen globalen Plattformen?

Die Diskussion auf dem Event hat gezeigt, dass Gaia-X eine strategische Bedeutung für europäische Unternehmen hat. Die Initiative verfolgt einen offenen, föderierten Ansatz, der insbesondere für Unternehmen in der EU von Vorteil ist:

  • Datenhoheit statt Abhängigkeit: Unternehmen behalten volle Kontrolle über ihre Daten.

  • Offene, föderierte Systeme: Branchenübergreifende Zusammenarbeit ohne Anbieter-Lock-in.

  • Regulatorische Konformität: Durch gemeinsame Standards können Unternehmen regulatorische Anforderungen einfacher erfüllen, insbesondere im EU-Kontext (CSRD, Green Deal, Europäisches Lieferkettengesetz – CSDDD).

Ein Beispiel dafür ist Catena-X für die Automobilindustrie, das eine vollständige Transparenz der CO₂-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg anstrebt. Solche branchenübergreifenden Datenräume könnten als Modell für weitere Wirtschaftszweige dienen.

Welche Entwicklungen in PACT und Gaia-X sind besonders relevant?

Auf dem Event wurde auch deutlich, dass die Standardisierung von CO₂-Daten rasant voranschreitet. Besonders relevante Entwicklungen sind:
PACT wird zunehmend in Plattformen wie EcoVadis integriert, sodass Unternehmen ihre CO₂-Daten dort direkt validieren lassen können.
Gaia-X entwickelt branchenspezifische Datenräume, die speziell auf die Anforderungen einzelner Industrien zugeschnitten sind.
Neue APIs und Schnittstellen werden entwickelt, um CO₂-Daten automatisiert zwischen Unternehmen auszutauschen und so die Effizienz in der Emissionsberechnung zu steigern.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Digitalisierung und Automatisierung von CO₂-Daten nicht nur eine Zukunftsvision ist, sondern bereits Realität wird. RITTWEGER+TEAM wird diesen Wandel aktiv mitgestalten und Unternehmen dabei unterstützen, die neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Hausfassade mit Geschäften und dem Eingang des Erfurter Standorts der Werbeagentur RITTWEGER und TEAM GmbH und des Circular Material Lab

Impulse für die Zukunft: Beim Telekom X-Creation-Event für Industry & Finance 2025 in München diskutierten Expertinnen und Experten über standardisierte CO₂-Daten und innovative Ansätze mit Gaia-X und PACT. RITTWEGER+TEAM setzt auf Automatisierung und Interoperabilität für transparente und belastbare Klimastrategien.

RITTWEGER + TEAM ist gaia-x Community Member

Gut zu Wissen. (FAQ)

Was ist Gaia-X und warum ist es wichtig für CO₂-Daten?

Gaia-X ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, eine offene, sichere und interoperable Dateninfrastruktur zu schaffen. Durch den Aufbau eines föderierten Datenraums ermöglicht Gaia-X den vertrauenswürdigen Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten – auch von CO₂-Daten. Dies fördert transparente und standardisierte Emissionsberichte, unterstützt Klimaschutzmaßnahmen und hilft dabei, datenbasierte Entscheidungen in Umweltfragen zu treffen.

Was ist PACT und wie funktioniert es?

Die „Partnership for Carbon Transparency“ (PACT) ist eine kooperative Initiative, die darauf abzielt, die Erfassung, Auswertung und den Austausch von CO₂-Daten – insbesondere entlang komplexer Wertschöpfungsketten – zu standardisieren und transparenter zu gestalten.

Warum sind Scope-3-Emissionen so schwer erfassbar?

Scope-3-Emissionen umfassen indirekte Treibhausgasemissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen – von Zulieferern bis hin zu Endkunden. Da diese Emissionen oft außerhalb der direkten Kontrolle eines Unternehmens liegen, führen unterschiedliche Erfassungsmethoden, verstreute Datenquellen und mangelnde Transparenz in der Lieferkette zu erheblichen Herausforderungen bei der genauen Messung.

Wie unterstützt Gaia-X bei der Einhaltung von EU-Regularien?

Gaia-X bietet eine standardisierte und sichere Dateninfrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, die strengen EU-Regularien in den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit und Umweltberichterstattung zu erfüllen. Durch klare Datenstandards und vertrauenswürdige Austauschmechanismen können gesetzliche Vorgaben leichter umgesetzt und Audits effizienter durchgeführt werden.

Wie profitieren mittelständische Unternehmen von Gaia-X und PACT?

Mittelständische Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht:

  • Transparenz und Effizienz: Sie erhalten Zugang zu hochwertigen, standardisierten Daten, die betriebliche Prozesse optimieren können.
  • Regulatorische Unterstützung: Automatisierte Compliance-Lösungen helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
  • Digitale Transformation: Die Teilnahme an gemeinsamen Datenräumen fördert Innovationen und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene.
Call Now Button