RITTWEGER + TEAM beim Festival of the New European Bauhaus in Brüssel
Als einziger Thüringer Vertreter haben wir beim Festival of the New European Bauhaus in Brüssel gezeigt, wie sich Design, Innovation und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Fünf Tage lang war das Festival eine Plattform für den Austausch mit Vordenker:innen aus Architektur, Wirtschaft und Gesellschaft – voller wertvoller Gespräche, neuer Kontakte und praxisnaher Impulse.
Mit dabei war ein kleiner, aber wirkungsvoller Teil unseres Circular Material LAB – sozusagen ein Vorgeschmack auf das, was in Erfurt in voller Tiefe erlebbar ist. Besucher:innen konnten einige unserer über 400 Materialmuster in die Hand nehmen und erfahren, wie kluge Materialinnovationen zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Die Neugier war groß, viele staunten über die Vielfalt der nachhaltigen Alternativen. Für uns eine klare Bestätigung: Die Transformation braucht greifbare Beispiele.
Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt unser Modellprojekt Weimarer Land Bank. Die Bank ist weit mehr als ein funktionales Möbelstück – sie verkörpert unser Verständnis von nachhaltigem Design: ressourcenschonend, langlebig, kreislauffähig und mit einem echten Beitrag zur CO₂-Reduktion. Die Idee, den öffentlichen Raum mit klimafreundlicher Geländemöblierung aufzuwerten, überzeugte viele Besucher:innen aus Stadtplanung, Architektur und Tourismus.
Das Festival hat einmal mehr bewiesen, dass die Prinzipien des New European Bauhaus – Nachhaltigkeit, Ästhetik und soziale Verantwortung – nicht nur Visionen sind, sondern konkrete Lösungen für die Zukunft liefern. Die Impulse aus Brüssel nehmen wir mit und lassen sie in unsere Projekte einfließen.
Wer nicht in Brüssel dabei sein konnte, ist herzlich eingeladen, uns in Erfurt im Circular Material LAB zu besuchen. Hier gibt es die komplette Materialbibliothek zum Erleben – und noch viele weitere Impulse für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Pressemitteilung: RITTWEGER + TEAM einziger Thüringer Vertreter beim Festival of the New European Bauhaus in Brüssel
April 2024
Gut zu Wissen. (FAQ)
Was ist das New European Bauhaus der Europäischen Union?
Das New European Bauhaus ist eine von EU Kommisionspräsidentin Ursula von der Leyen ergriffene Initiative, die sich auf das einflussreiche historische Bauhaus bezieht und deren Innovationskraft in die heutige Zeit überführen soll. Die Initiative soll eine kreative und interdisziplinäre Bewegung auslösen, deren Ziel es ist, neue Wege zu finden, wie Europa bis 2050 klimaneutral werden kann.
Wie hängt das Weimarer Land mit dem (New European) Bauhaus zusammen?
Die interdisziplinäre Verbindung von Ästhetik und Metaphysik, Kunst und Handwerk, Industrie und Natur sowie Gesellschaft und Architektur prägt das historische Bauhaus und wirkt bis heute weltweit fort. Das New European Bauhaus, ein Projekt der Europäischen Union, knüpft an diese Tradition an, um durch die Bauhaus-Idee innovative Lösungen für den europäischen Green Deal zu entwickeln. Ziel ist es, den Wandel hin zu einer dekarbonisierten, nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Das Weimarer Land war schon vor 100 Jahren Inspirationsquelle und Wirkungsstätte der damaligen Bauhaus-Meister und Vordenker. Mit der Geländemöblierung möchten Weimarer Land Tourismus e.V., B.A.U.M e.V. und RITTWEGER + TEAM GmbH die kulturelle und kreative Dimension des New European Bauhaus bereichern, um zu zeigen, wie nachhaltige Innovationen im öffentlichen Raum beispielhaft greifbar gemacht und positive Zukunftsvisionen im gesellschaftlichen Alltag platziert werden können.
Was ist die Weimarer Land Bank?
Das Weimarer Land steht für Ursprünglichkeit, authentische Erlebnisse und eine inspirierende Vielfalt an Entfaltungsmöglichkeiten. Seit jeher dient es als Ideenquelle für namhafte Gestalter – von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Um dieses Erbe architektonisch erlebbar zu machen und die regionale Identität in die Zukunft zu tragen, soll eine einheitliche, attraktive und nachhaltige Geländemöblierung entlang von Wander- und Radwegen entstehen. Dies stärkt die Markenwahrnehmung und macht die Region noch bewusster erlebbar.
Innovative Geländemöblierung für mehr Aufenthaltsqualität
Das Ziel ist, den Aufenthaltskomfort für Besucher zu verbessern und gleichzeitig die kommunalen Träger bei Pflege und Instandhaltung der Infrastruktur zu entlasten. Dafür hat RITTWEGER + TEAM mit der Bank Silva einen Prototyp entwickelt, der mit einer Auflage von 100 Stück an ausgewählten Standorten im gesamten Weimarer Land realisiert wird. Das dahinterstehende Designkonzept vereint Ästhetik, Nachhaltigkeit und Gemeinnutzen – ganz im Sinne des New European Bauhaus.
Nachhaltiges Design als CO₂-Speicher
Mit dem entwickelten Prototyp demonstriert RITTWEGER + TEAM modellhaft, wie technische Stoffströme als dauerhafte CO₂-Speicher genutzt werden können. Gleichzeitig zeigt das Projekt, welche Anforderungen zukünftige Geländemöblierungen erfüllen müssen, um ästhetische, funktionale und ökologische Aspekte miteinander zu verbinden. Die Produktion erfolgt CO₂-neutral durch erneuerbare Energien, während die Materialien in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren. So entsteht nicht nur eine nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raums, sondern auch ein direkter, positiver Beitrag zum globalen Klimaschutz.