Seite wählen
Kommunikation . Design . Marke . Digitalisierung . Nachhaltigkeitsberatung . Architektur . IMPACT FÜR REGENERATIVES WIRTSCHAFTEN

Der EU Green Deal markiert eine wegweisende Wachstumsstrategie, die Europa in der globalen Wirtschaft stärken soll. RITTWEGER und TEAM unterstützt Unternehmen dabei, regenerative Prinzipien zu integrieren und sich zukunftsfähig auszurichten.

EU Green Deal – Nachhaltige Wachstumsstrategie für Unternehmen

Der Green Deal ist im Kern eine neue Wachstumsstrategie der EU, die auf der Erhaltung der natürlichen Grundlagen basiert. Er bietet Planungssicherheit und stärkt die Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des EU-Wirtschaftsraums im globalen Kontext. Der Green Deal beschleunigt und erweitert den bereits vorhandenen Ansatz der Nachhaltigkeit in der EU, indem er sämtliche Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche von Industrie, Handel und Verkehr bis hin zu Landwirtschaft, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft umfasst. Die fünf wesentlichen Leitkriterien dabei sind Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, Dekarbonisierung/Klimaschutz, höchste Sozialstandards sowie Umwelt- und Biodiversitätsschutz. Zusätzlich werden der Steuer- und Finanzbereich künftig auf die Transformationsziele des EU Green Deals ausgerichtet. Die Klassifizierungskriterien der EU-Taxonomie dienen dabei als entscheidende Hebel, um Transformationsprozesse attraktiver zu gestalten, zu fördern und messbar zu machen.

Integrative Lösungen für die Zukunftsfähigkeit

RITTWEGER und TEAM unterstützt Unternehmen und andere Organisationen interdisziplinär dabei, diese Kriterien in ihre Produkte, Produktions-, Dienstleistungs- und Geschäftsprozesse zu integrieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Zielen der Transformation zu einer regenerativen Wirtschaft und Gesellschaft. Dies umfasst die Abkopplung des Wirtschaftswachstums vom Energie- und Ressourcenverbrauch, die Stabilisierung der Wirtschafts- und Gesellschaftsverhältnisse, die Sicherung der Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen, die Förderung globaler Gerechtigkeit sowie die Erhöhung der Managementintelligenz in Unternehmen. Regeneratives Wirtschaften zielt darauf ab, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und aktiv zur Regeneration der Umwelt beizutragen. Durch kreative Ideen und transformative Lösungsansätze in den Bereichen Marke, Design, Architektur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kommunikation können wir gemeinsam dazu beitragen, die Transformation fachlich fundiert, progressiv und erfolgreich voranzutreiben.

Ziele der Transformation

zu einer regenerativen Wirtschaft und Gesellschaft

Stabile Wirtschafts- und
GesellschaftsverhältnisseAbkopplung des Wachstums vom Energie- und Ressourcenverbrauch
Stabile
FinanzmärkteSicherung der Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen
Globale
GerechtigkeitHohe Managementintelligenz im Unternehmen
Verbraucher-, Wohn- & Materialgesundheit
Nachweisbarkeit:
Materialgesundheit bis auf 100 ppm-Ebene Höchster Standard:
Cradle to Cradle Certified Platin
Kreislaufführung
Technischer Kreislauf:
Ressourcen werden zu 100% im Kreislauf gehalten (keine Verbrennung oder Deponierung) Biologischer Kreislauf:
Ressourcen (materialgesund) werden ohne zusätzliche Belastung dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt
Dekarbonisierung Unternehmen & Produkt
Energie:
100% erneuerbar Mobilität:
100% erneuerbar Material:
100% Rezyklat im Kreislaut CO2-regenerativ oder CO2-speichernd bis 2050
Höchste Sozialstandards
Ethische Geschäftspolitik zum Nutzen aller:
Lieferanten, Mitarbeitende, Kunden, Gesellschaft, folgende Generationen
Biodiversität / Wasser & Boden
Verlasse den Ort besser als du ihn vorgefunden hast:
regenerative Nutzung aller natürlichen Ressourcen Wasser:
regenerative Wassernutzung Boden:
regenerative Ressourcennutzung

Kriterien der Transformation
zu regenerativem Wirtschaften

EU-Green-Deal: 55%-CO2e-Reduktion 2030 und Netto-Null-Klimaneutralität bis 2050

Verbraucher-, Wohn- & Materialgesundheit
Eliminating Pollution Safe and Sustainable by Design (SSbD) Framework REACH Compliance (Regulation (EC) No 1907/2006) Chemicals Strategy for Sustainability towards a Toxic-Free Enviroment
Kreislaufführung
New Circular Economy Action Plan (CEAP) Investing in the Circular Economy Safe and Sustainable by Design (SSbD) Framework Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) EU Bioeconomy Strategy
Dekarbonisierung Unternehmen & Produkt
The European Climate Law Renovation Wave EU Energy System Integration Strategy Carbon Border Adjustment Mechanism Clean, Reliable and Affordable Energy Clean Vehicles Directive (CVD) EU Bioeconomy Strategy
Höchste Sozialstandards
Just and Sustainable Economy: Companies to respect human rights and enviroment in global Value Chains Just Transition Mechanism (JTM) Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
Biodiversität / Wasser & Boden
Eliminating Pollution Zero Pollution Action Plan Chemicals Strategy for Sustainability towards a toxic-free enviroment EU Biodiversity Strategy for 2030 EU Bioeconomy Strategy Farm to Fork Strategy Common Agricultural Policy (CAP) EU-Deforestation Regulation (EUDR)
Klassifizierungskriterien der EU Taxonomie
Klimaschutz
Anpassung an den Klimawandel
Nachhaltiger Einsatz und Gebrauch von Wasser und Meeresressourcen
Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Vorbeugung oder Kontrolle von Umweltverschmutzung
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Green Claims Directive (GCD)

EU Regulation verstehen: Whitepaper zur grünen Transformation.

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Whitepaper zu den wesentlichen Verordnungen, Direktiven und Initiativen der EU, die die grüne Transformation in den kommenden Jahren und Jahrzehnten lenken und beschleunigen sollen. Unsere Whitepaper erläutern klar und prägnant die Funktionsweise dieser EU-Instrumente, ihre Zielgruppen und potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen.

Whitepaper CSDDD – Corporate Sustainability Due Diligence Directive

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) der EU verpflichtet große Unternehmen, Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. Dies umfasst die Identifizierung, Vermeidung und Behebung negativer Auswirkungen sowie die Durchführung von Risikoanalysen, Präventionsmaßnahmen und regelmäßiger Berichterstattung.

Whitepaper CBAM – Carbon Border Adjustment Mechanism

Der EU-Mechanismus für die CO2-Grenzausgleichsmaßnahme sorgt dafür, dass CO2-Emissionen, die bei der Produktion von Gütern außerhalb der EU entstehen und in die EU importiert werden, angemessen bepreist werden. Dies soll EU-Unternehmen vor unfairer Konkurrenz durch billigere, umweltschädlichere Importe schützen und fördert die globale Verbreitung umweltfreundlicher Produktionsmethoden.

Call Now Button