Zirkuläres Hotelzimmer für Wien – RITTWEGER + TEAM begleitet das Hotel Henriette auf dem Weg zur GreenSign Circular Zertifizierung in Österreich

Nach dem ersten zirkulären Hotelzimmer im SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb entsteht nun ein weiteres – mitten in Wien. Das Boutique Hotel Henriette zeigt, wie unternehmerische Haltung, Kreislaufwirtschaft und Gestaltung zu einem klar profilierten Konzept werden.
Wie positioniert man sich unter 400 Hotels in Wien?
Mit Qualität, Konsequenz und einem gesellschaftlichen Anspruch: exzellente Gastronomie, echter Schlafkomfort – und das Verständnis von Hotellerie als aktiven Beitrag zur Transformation.
Zirkulär im Gebäudebestand
Die Neugestaltung findet im laufenden Betrieb statt – als Teil eines familiengeführten, ganzheitlich nachhaltigen Stadthotels. Grundlage der Planung sind eine Gebäude-LCA sowie die Konformität mit den Kriterien der EU-Taxonomie.
Georg Pastuszyn und Verena Brandtner-Pastuszyn, Inhaber:innen des Boutique Hotel Henriette, verfolgen mit großer Klarheit die Vision eines konsequent nachhaltigen Stadthotels. Das Hotel ist als erstes Hotel in Wien Teil der Change Maker Hotels und wird dort als erstes Gemeinwohl-Hotel der Stadt geführt. Es ist zudem mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel zertifiziert – ein deutliches Zeichen für unternehmerische Verantwortung.
RITTWEGER + TEAM begleitet den gesamten Prozess – methodisch, fachlich und praxisorientiert
Bereits zu Projektbeginn wurde ein Taxonomie-Scan zur Erstbewertung der vorgesehenen Materialien durchgeführt. Die Ergebnisse haben wir im Rahmen eines Workshops vor Ort vorgestellt, gemeinsam diskutiert und in konkrete Lösungsimpulse überführt.
Darauf aufbauend führt RITTWEGER + TEAM den Kunden systematisch durch den GreenSign Circular Zertifizierungsprozess – von der Materialbewertung und -optimierung, über die Nachhaltigkeitsleistungsmessung, bis hin zur Umsetzungsbegleitung durch die ausführenden Betriebe.
Materialvorbewertung für GreenSign Circular Zertifizierung
Alle eingesetzten Materialien werden entlang der fünf GreenSign Circular Kriterien bewertet: Gesundheit, Kreislauf, CO₂-Intensität, soziale Verantwortung und Biodiversität. Rücknahmefähigkeit, Wiederverwertung und Herstellerverantwortung sind integraler Bestandteil der Material- und Projektbewertung.
Zirkuläres Design in der Umsetzung
- wiederaufbereitetes Parkett aus Wiener Altbauten
- Cradle-to-Cradle-zertifizierte Fliesen
- Möbel mit vertraglich geregelter Rücknahme und modularer Nachnutzung
- zirkuläre Innenwände: z. B. Strohplatten mit Kalkputz statt Gipskarton
- Re-Use bestehender Ausstattung: Matratzen und Bettwäsche aus Naturmaterialien bleiben im Einsatz
- höchste Anforderungen an Materialgesundheit – z. B. emissionsarme, schadstoffgeprüfte Materialien für ein gesundes Raumklima
Das Ergebnis: Räume, die nicht nur funktional und nachhaltig geplant sind, sondern auch atmosphärisch überzeugen. Materialwahl, Raumklima und Gestaltung greifen ineinander – klar, sinnlich und konsequent.
Projektstatus
Aktuell wurden Frühstücksraum und Empfang fertiggestellt. Es sollen das Bistro „Der schöne Ernst“ und – im späten Frühling – die ersten Zimmer folgen. Bis März 2025 werden sechs Zimmer umgebaut, fünf Ferienwohnungen sind in Planung – von insgesamt 72 Einheiten.
Mehr Einblicke auf Instagram unter @hotelhenriette oder unter www.hotelhenriette.at

GreenSign Circular – Kreislaufwirtschaft messbar machen
GreenSign Circular ist ein praxisnahes Zertifizierungssystem zur Bewertung und Optimierung kreislauffähiger Gestaltung im Bestand. RITTWEGER + TEAM begleitet Unternehmen und Betriebe durch den gesamten Prozess – von der Materialbewertung bis zur Umsetzung.
Mehr erfahren unter www.rittweger-team.de/leistungen/greensign-circular-zertifizierung
Prozessdiagramm zur Taxonomiekonformität mit verschiedenen Phasen von der Projektstartprüfung über Datenbewertung und Optimierung bis zur Zertifizierung. Enthält Stationen wie Funktionscheck, Datenanalyse, Optimierungspotenziale und Siegelvergabe. (©RITTWEGER und TEAM GmbH)