Seite wählen

Europäisches Modellprojekt des Weimarer Land Tourismus für die New European Bauhaus Initiative der EU-Kommissionspräsidentin, gemeinsam mit B.A.U.M. e. V.

7. Dezember 2022

Bank "Silva" im Freilichtmuseum Hohenfelden, realisiertes Modell aus der Weimarer Land Geländemöblierung, nominiert für den Green Product Award 2023

RITTWEGER + TEAM konzipiert und entwickelt nachhaltige Geländemöblierung, die zur Steigerung der touristischen Qualität und Attraktivität an Aussichtspunkten, Wanderwegen und Radwegen im Weimarer Land beitragen wird und gleichzeitig als CO2-Speicher und Modellbeispiel für den Klimaschutz dienen kann.

Im Weimarer Land gibt es aktuell ca. 800 Wanderbänke, 2 kommunale Parks, 30 nicht erschlossene Aussichts- oder Verweilpunkte, 1 Premiumradweg,  Premiumwanderweg, 5 Themenradwege und 8 Themenrundwege. Aufbauend auf das Konzept der progressiven Provinz des Zukunftsinstitutes und anknüpfend an die inspirierende Qualität des Weimarer Landes, von der sich schon viele Größen, egal ob Goethe, Feininger oder Gropius genährt haben, soll mit dem Konzept der Raum und der Geist für die Gestaltung der Zukunft geöffnet werden. Grundlagen bildet die New European Bauhaus Initiative der EU mit den Schwerpunkten:

  • Wiederverbindung mit der Natur
  • Gestaltung von zirkulären industriellen Ökosystemen
  • Schaffung von gemeinsamen Werten

Das Projekt, das vom Weimarer Land Tourismus e. V. ins Leben gerufen wurde, wird konzeptionell und inhaltlich von RITTWEGER + TEAM untersetzt. Fachlich unterstützt werden die Initiatoren vom Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften B.A.U.M. e. V. (Regionalbüro Deutschland-Mitte).

In Planung sind 100 Bänke, die bis 2024 ihren Platz an ausgewählten Wegpunkten finden sollen. Es soll ein Gemeinschaftsprojekt von Kommunen und Unternehmen des Weimarer Landes werden, das als bundesweites Vorbild für die nachhaltige Zukunft der Geländemöblierung fungiert.

Als Designer mit tiefgreifendem Nachhaltigkeits­verständnis für zirkuläres Bauen, nachhaltige Entwicklung und Dekarbonisierung, Cradle-to-Cradle und Life-Cycle Produktdesign unterstützen und begleiten wir das Projekt bei den wesentlichen Schritte bis zur Umsetzung: Konzeptphase, Prototyping für das CO2-Depot am Beispiel eines Fahrradparkers und einer Wanderbank, Daten-Evaluierung, interne Kommunikation und Überzeugungsarbeit in den jeweiligen Kommunalparlamenten, Bedarfs- und Bestandsanalysen, Beratung und Begleitung der kommunalen Vertreter bei der Umsetzungsplanung, Fach- und Detailplanung der Individualkonzepte in den jeweiligen Kommunen, Baubegleitung sowie Kommunikation und touristische Produktentwicklung.

„Der Einsatz von CDR (Carbon Dioxid Removal, CO2-Speicherung u.a. in Produkten) zum Ausgleich schwer abbaubarer Restemissionen ist unvermeidlich für die Bekämpfung des Klimawandels, wenn Netto-Null Emissionen erreicht werden sollen.“

(Quelle: IPPC (Weltklimarat), Weltklimabericht vom 09. August 2021)

Dieses Projekt zeigt, wie eine mittelfristige CO2-Speicherung (über 100 Jahre) in Produkten und Stoffkreisläufen schon heute ohne Gesellschafts- und Umweltrisiken funktioniert.

Gleichzeitig wird beispielhaft aufgezeigt, wie eine neue Dimension des touristischen Klimaschutzes aussehen kann, die weit über die üblichen Hebel wie Effizienz, Vermeidung- und Kompensationskonzepte der Branche hinaus gehen.

Hauptmerkmale und Projektziele:

 

  • Erhöhung des Erlebnisfaktors und des Aufenthaltskomforts durch verlängerte Nutzungsdauer
  • Prägung der Gebietskulisse der Marke „Weimarer Land“
  • Ressourcenschonung und Einstieg in das zirkuläre Planen und Beschaffen von Kommunen
  • Netto-Null-CO2 Emissionen in der Produktion
  • CO2-Speichereffekt
  • Rückführung nach Nutzungsende und Weiterverwendung des Materials ohne
    Downcycling
  • Entlastung der kommunalen Träger durch reduzierte Wartungs- und Instandhaltungskosten

Hintergrund

Das Weimarer Land steht für Ursprünglichkeit, authentische Erfahrungen, Inspirations- und Entfaltungsvielfalt und ist Ideenquelle namenhafter Gestalter vergangener Zeiten bis heute. Eine einheitliche, attraktive und nachhaltige Geländemöblierung an Wander- und Radwanderstrecken soll dieses Erbe architektonisch erlebbar machen, die Tourismusmarke räumlich bewusster wahrnehmen lassen und ihre Identität in die Zukunft transferieren. Touristisches Ziel ist es, den Aufenthaltskomfort für Besucher zu verbessern und gleichzeitig die kommunalen Träger bei der Pflege und Instandhaltung der Geländemöblierung zu entlasten.

Das New European Bauhaus ist eine von der Europäischen Kommission ergriffene Initiative, die sich auf das einflussreiche historische Bauhaus bezieht und deren Innovationskraft in die heutige Zeit überführen soll. Die Initiative soll eine kreative und interdisziplinäre Bewegung auslösen, deren Ziel es ist, neue Wege zu finden, wie Europa bis 2050 klimaneutral werden kann.

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 38 Jahren, als bundesweit agierendes Netzwerk für eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften einsetzt. Im Fokus seiner Arbeit steht der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, die auf den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen und dem Pariser Klimaschutzabkommen beruhen. Durch mittlerweile über 700 Mitglieder ist es B.A.U.M. e. V. möglich, verschiedenste Akteuren aus allen Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien zu vernetzen. Als Partner unterstützen sie Unternehmen und Projekte mit praxisorientierten Informations-und Erfahrungsaustausch, sowie Know-how und setzen Impulse für die Transformation zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft.

Hinweis: Alle Angaben zur CO2-Bindung sind konzeptionelle Modellierungen und nicht verifiziert, ohne Gewährleistung einer normgerechten Berechnung, da entsprechende Standards derzeit erst im Entstehen sind. Im Laufe des Projektfortschritts finden ggf. weitere Berechnungen mit entsprechenden Anpassungen der Zahlen und Daten statt.

Call Now Button